Seminarübersicht für Mitarbeiter Steuerbüro
Seminarübersicht für Mitarbeiter Steuerbüro
Zur Bestimmung der bewegten Lieferung in einem Reihengeschäft
24-08-2020Der BFH hat im Urteil vom 11.03.2020 (XI R 18/18) darüber entschieden, ob eine Lieferung von Ersatzteilen im Rahmen eines grenzüberschreitenden Reihengeschäftes umsatzsteuerfrei zu behandeln ist.
WeiterlesenPfändungen der Corona-Soforthilfe sind unzulässig
03-08-2020Nach Auffassung des BFH stellen die Corona-Soforthilfen aufgrund der Zweckbindung eine nach § 851 Abs. 1 ZPO i. V. m. § 399 Alternative 1 BGB regelmäßig nicht pfändbare Forderung dar (BFH Beschluss vom 09.07.2020, VII S 23/20 (AdV)).
WeiterlesenGebührenerhebung bei mehreren Anträgen auf Erteilung einer verbindlichen Auskunft
20-07-2020In einem aktuell veröffentlichten Urteil (BFH vom 27.11.2019, II R 24/17) behandelt der BFH die Frage, welche Gebühren im Verfahren zur verbindlichen Auskunft durch die Finanzverwaltung erhoben werden dürfen.
WeiterlesenNachträgliche Option zur Vollverschonung – BFH Beschluss vom 05.03.2020
06-07-2020In einem vorangegangenen Urteilsfall hatte das Finanzgericht (FG Münster, Urteil v. 13.09.2018) in erster Instanz zu entscheiden, bis wann ein Antrag auf Vollverschonung nach §13a Abs8 des ErbStG gestellt werden kann. Gegen die Nichtzulassung der Revision legte der Kläger Beschwerde beim BFH ein.
WeiterlesenTeilwertabschreibung auf den Beteiligungsansatz
23-06-2020Im vorliegenden Fall streiten die Beteiligten über die Rechtmäßigkeit einer Einkünftekorrektur nach § 1 des Gesetzes über die Besteuerung bei Auslandsbeziehungen (Außensteuergesetz).
Weiterlesen(Gescheiterte) Abwehr der Rückforderung eines Miteigentumsanteils an einem vermieteten Grundstück aufgrund eines Schenkungswiderrufs
15-06-2020Der BFH hat entschieden, dass Kosten, die durch die Abwehr der Rückforderung von Eigentum an einem Vermietungsobjekt anfallen, im Zusammenhang mit dem Vermögen und nicht im Zusammenhang mit der Einkunftserzielung stehen.
WeiterlesenVergebliche Prozesskosten können bei der Erbschaftsteuer abgezogen werden
02-06-2020Die Kosten eines Zivilprozesses, in dem ein Erbe vermeintliche zum Nachlass gehörende Ansprüche des Erblassers geltend gemacht hat, sind als Nachlassregelungskosten vom Erwerb von Todes abzugsfähig (BFH vom 06.11.2019, II R 29/16).
WeiterlesenHöchstbetragsberechnung und Günstigerprüfung bei der Einzelveranlagung von Ehegatten
29-04-2020Erst nach beantragter Einzelveranlagung und dem hälftigen Abzug von Sonderausgaben ist, getrennt für jeden Ehegatten, die Höchstbetragsberechnung und Günstigerprüfung durchzuführen. (BFH Urteil vom 28.11.2019, III R 11/18).
WeiterlesenErbschaft- und Schenkungsteuer: Maßgebende Steuerklasse beim Erwerb vom leiblichen aber nicht biologischen Vater
14-04-2020Erbt ein Kind von seinem biologischen Vater, der nicht gleichzeitig auch der rechtliche Vater ist, wird das Erbe mit Steuerklasse III besteuert (BFH Urteil vom 05.12.2019, II R 5/17).
WeiterlesenRuhender Gewerbebetrieb im Gewerbesteuerrecht - Fortbestehen der Unternehmensidentität bei einer Besitzpersonengesellschaft
03-03-2020Die Unternehmensidentität einer Besitzpersonengesellschaft besteht so lang fort, wie sie auch mit der Betriebsgesellschaft verbunden ist. Ein vortragsfähiger Gewerbesteuerverlust geht nicht unter (Urteil vom 30.10.2019, IV R 59/16).
WeiterlesenEuGH-Vorlage zur Dokumentation der Ausübung des Zuordnungswahlrechts
19-02-2020Mit dem Vorlageersuchen des BFH sollen die Richter des EuGH Stellung zu der Frage nehmen, inwieweit eine Ausschlussfrist für die Zuordnung eines Gegenstandes zum Unternehmensvermögen bestehen darf.
WeiterlesenSolidaritätszuschlag und Gewerbesteuer
19-02-2020Es ist verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden, dass die Bemessungsgrundlage des Solidaritätszuschlags, soweit er nicht auf gewerbliche Einkünfte entfällt, ohne Berücksichtigung der Steuerermäßigung nach § 35 EStG zu ermitteln ist.
WeiterlesenRechnungsangaben beim Vorsteuerabzug – Definition der handelsüblichen Bezeichnung
03-02-2020Der BFH hat wie zu erwarten klargestellt, dass die Finanzverwaltung keine überzogenen Anforderungen an die Leistungsbeschreibung in einer Rechnung im Niedrigpreissegment für den Vorsteuerabzug stellen darf.
WeiterlesenVorsteuerabzug aus Mietereinbauten
29-01-2020Ein Mieter, der in angemieteten Räumlichkeiten Ein- und Umbauten ("Mietereinbauten") im eigenen Namen vornehmen lässt, kann die ihm hierfür von Bauhandwerkern in Rechnung gestellte Umsatzsteuer im Falle einer entgeltlichen Weiterlieferung an den Vermieter als Vorsteuer abziehen.
WeiterlesenEingeschränkte Anwendung des ermäßigten Umsatzsteuersatzes bei gemeinnützigen Einrichtungen
22-01-2020Laut einem aktuellen BFH Urteil ist bei von gemeinnützigen Einrichtungen erbrachten Leistungen, nicht ohne Weiteres der ermäßigte Umsatzsteuersatz anzuwenden.
WeiterlesenAuflösung einer positiven Ergänzungsrechnung anlässlich der Veräußerung eines Teil-Mitunternehmeranteils
08-01-2020Wenn ein Mitgesellschafter einen weiteren Anteil an derselben Personengesellschaft aufgrund des Ausscheidens eines Mitgesellschafters durch Tod hinzu erwirbt, vereinigt sich in der Regel der hinzu erworbene mit dem bisherigen Mitunternehmeranteil zu einem einheitlichen Mitunternehmeranteil.
WeiterlesenErtragsteuerliche Behandlung von Heil- und Heilhilfsberufen
20-12-2019Das BMF hat mit Schreiben vom 20.11.2019 zur der Frage Stellung genommen, wann Einkünfte im Rahmen eines Heil- oder Heilhilfsberufs als Einkünfte aus freiberuflicher Tätigkeit oder als Einkünfte aus einem Gewerbebetrieb zu qualifizieren sind.
WeiterlesenInnergemeinschaftliche Lieferungen – Nachweispflichten BFH Urteil vom 26.09.2019
20-12-2019In einem aktuellen Urteil geht der BFH auf die Beurteilung des fehlenden Belegnachweises zum Bestimmungsort und die Frage einer Scheinfirma ein.
WeiterlesenKeine verdeckte Gewinnausschüttung bei Nebeneinander von Pensionszahlungen und Geschäftsführervergütung
20-11-2019Das FG Münster hat darüber entschieden, ob Pensionszahlungen an einen beherrschenden Gesellschafter, der daneben als Geschäftsführer tätig ist und ein Gehalt bezieht, eine verdeckte Gewinnausschüttung darstellen.
WeiterlesenFG Münster verneint Nachweis fast ausschließlich betrieblicher Pkw-Nutzung durch nachträglich erstellte Auflistungen
12-11-2019Die für die Bildung eines Investitionsabzugsbetrages erforderliche, fast ausschließlich betriebliche Nutzung eines PKW, kann nicht durch nachträglich erstellte Unterlagen nachgewiesen werden.
WeiterlesenGesetzentwurf zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 im Steuerrecht
12-11-2019Die Bundesregierung hat zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms nun auch steuerliche Maßnahmen, sowie Änderungen im Luftverkehrssteuergesetzes beschlossen, die in den Bereichen Verkehr, Wohnen und Energieerzeugung den Klimaschutz stärken sollen.
WeiterlesenBundestag verabschiedet Reform der Grundsteuer
30-10-2019Der Bundestag hat am 18.10.2019 Gesetze zur Grundsteuerreform verabschiedet. Dafür wurden sowohl Änderungen des Grundsteuergesetzes als auch des Grundgesetzes auf den Weg gebracht.
WeiterlesenAbzinsung von Verbindlichkeiten im Jahr 2010
23-10-2019Der BFH hat entschieden, dass die Abzinsung von unverzinslichen Betriebsschulden mit 5,5 % im Jahr 2010 noch verfassungsgemäß ist.
WeiterlesenBFH Urteil - Grundstücksenteignung ist kein steuerpflichtiges privates Veräußerungsgeschäft
10-10-2019Der BFH hat mit dem Urteil vom 23.07.2019 klargestellt, dass im Falle einer Grundstücksenteignung kein privates Veräußerungsgeschäft vorliegt, da die Eigentumsübertragung ohne den Willen des Steuerpflichtigen stattgefunden hat.
WeiterlesenNeuerungen GrEStG
01-10-2019Immobilieninvestoren sollen die Grunderwerbsteuer künftig nicht mehr so leicht umgehen können. Denn bislang nutzen einige von ihnen ein Schlupfloch: Statt einer Immobilie kaufen sie Anteile an der Firma, die Eigentümerin der Immobilie ist.
Diese sogenannten Share-Deals blieben bislang grunderwerbsteuerfrei, solange Investoren weniger als 95 Prozent der Unternehmensanteile kaufen.
Umsatzsteuerpflicht für Gutachtertätigkeit
12-09-2019Es ist zweifelhaft, ob die nach nationalem Recht bestehende Umsatzsteuerpflicht für Gutachten, die eine Krankenschwester zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit im Auftrag des Medizinischen Diensts der Krankenversicherung (MDK) erbringt, mit dem Unionsrecht vereinbar ist.
WeiterlesenKeine Rückstellung für Aufbewahrungskosten von Mandantendaten im DATEV-Rechenzentrum
09-09-2019Für die Kosten einer Aufbewahrung von Mandantendaten und Handakten im DATEV-Rechenzentrum, sind bei einer Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft keine Rückstellungen zu bilden.
WeiterlesenZur Abzugsfähigkeit von Badrenovierungskosten als Aufwendungen für das häusliche Arbeitszimmer
09-09-2019Der BFH hatte über die Abzugsfähigkeit von Renovierungskosten für ein Badezimmer zu entscheiden, das sich im selben Haus befindet wie das häusliche Arbeitszimmer.
WeiterlesenStrukturelles Vollzugsdefizit bei der Besteuerung von Einnahmen in bargeldintensiven Betrieben – ist die Besteuerung verfassungswidrig?
21-08-2019Die Finanzämter sind laut Kläger nicht mehr in der Lage, die Vollständigkeit der Barerlöse adäquat zu überprüfen. Nun soll der BFH darüber entscheiden, ob die Besteuerung der Einnahmen in der Bargeldbranche überhaupt noch verfassungsgemäß ist.
WeiterlesenBundesregierung verabschiedet Jahressteuergesetz 2019
15-08-2019Am 31.07.2019 wurde der Gesetzentwurf für ein Jahressteuergesetz 2019 unter dem amtlichen Titel „Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften“ beschlossen. Die wesentlichen Änderungen finden Sie in diesem Artikel.
WeiterlesenKindergeld: BFH entscheidet zur Abgrenzung zwischen Erst- und Zweitausbildung bei einem bereits erwerbstätigen Kind
08-08-2019Unter welchen Voraussetzungen ein Kindergeldanspruch für ein volljähriges Kind mit einer bereits abgeschlossenen Ausbildung besteht, hat der BFH mit Urteil vom 20.02.2019 entschieden. Demnach besteht der Kindergeldanspruch dann, wenn die weitere Ausbildung Teil einer einheitlichen Erstausbildung ist.
WeiterlesenBFH bestätigt Neuregelungen beim Reisekostenrecht
06-08-2019Die seit 2014 bestehende Neuregelung des steuerlichen Reisekostenrechts für Arbeitnehmer und Beamte, welche den Werbekostenabzug einschränkt, ist laut BFH Urteil verfassungsgemäß.
WeiterlesenKeine Steuersatzermäßigung für Aufstockungsbeträge zum Transferkurzarbeitergeld
10-07-2019Aufstockungsbeträge zum Transferkurzarbeitergeld gelten als laufender Arbeitslohn und sind somit nicht als Entschädigung ermäßigt zu besteuern, wie der BFH mit seinem Urteil zu Zahlungen einer Transfergesellschaft im Rahmen eines bestehenden Arbeitsverhältnisses entschieden hat.
WeiterlesenZur Identität von Rechnungsaussteller und leistendem Unternehmer
02-07-2019Für die Berechtigung des Vorsteuerabzugs muss die Identität des Leistungserbringers und des Rechnungsaustellers gegeben sein.
WeiterlesenBerücksichtigung übernommener Gewerbesteuer als Veräußerungskosten
14-06-2019In dem Urteil vom 07.03.2019 äußert sich der Bundesfinanzhof zur Frage, inwieweit die vertragliche Vereinbarung zur Übernahme von Gewerbesteuer beim Übernehmenden als Betriebsausgaben und Veräußerungskosten abzugsfähig sind.
Weiterlesen
Steuerermäßigung nach § 35a EStG wegen Unterbringung eines Elternteils in einem Pflegeheim
05-06-2019Eine Steuerermäßigung nach § 35 a EStG kann nur für die eigene Unterbringung in einem Heim oder für die eigene Pflege in Anspruch genommen werden, wie der BFH mit einer aktuellen Entscheidung klarstellt.
WeiterlesenMargenbesteuerung bei Vermietung von Ferienwohnungen mit Regelsteuersatz - BFH Urteil vom 27.03.2019 (veröffentlicht am 08.05.2019)
05-06-2019Für Dienstleistungen an Kunden können Reisebüros nach § 25 UStG und dem Unionsrecht die Margenbesteuerung anwenden.
WeiterlesenNachträgliche Anschaffungskosten bei § 17 EStG – Neuregelung durch BMF-Schreiben vom 05.04.2019
03-06-2019In insgesamt bisher drei Entscheidungen hat der BFH seine Rechtsprechung zur Berücksichtigung eigenkapitalersetzender Finanzierungshilfen als nachträgliche Anschaffungskosten im Sinne des § 17 EStG geändert.
WeiterlesenNeues BMF Schreiben zur steuerlichen Beurteilung bei Überlassung eines Arbeitszimmers vom Arbeitnehmer an den Arbeitgeber
23-05-2019Die Leistung der zweckentfremdeten Vermietung eines Arbeitszimmers im Haus oder der Wohnung des Arbeitnehmers an den Arbeitgeber ist entweder nach Arbeitslohn oder nach Vermietungseinnahmen zu beurteilen.
WeiterlesenKeine Umsatzsteuerbefreiung für Fahrschulunterricht
15-05-2019Der EUGH hat in einer aktuellen Entscheidung vom 14.03.2019 in der Rechtssache „A&G Fahrschul-Akademie“ klargestellt, dass keine Steuerbefreiung für Fahrunterricht im Rahmen des Begriffs „Schul- und Hochschulunterrichts" zum Tragen kommt.
WeiterlesenErtragsteuerlichen Auswirkungen bei einer Haftungsinanspruchnahme im Organkreis
30-04-2019Nach einer aktuellen Entscheidung des BFH sind Aufwendungen, die einer Organgesellschaft aus der Haftungsinanspruchnahme für Körperschaftsteuerschulden des Organträgers nach § 73 AO entstehen, als verdeckte Gewinnausschüttung zu qualifizieren.
WeiterlesenFinanzgerichtsurteil zur Anerkennung eines elektronischen Fahrtenbuches
29-04-2019Das niedersächsische Finanzgericht hat mit seinem Urteil von 23.01.2019 die hohen Anforderungen an ein Fahrtenbuch, auch in elektronischer Form, verdeutlicht.
WeiterlesenSteuerberaterhaftung
05-04-2019Der BGH musste sich einmal mehr mit der Frage der Steuerberaterhaftung im Zusammenhang mit der Empfehlung von Geld- oder Investmentanlagen beschäftigen.
WeiterlesenWechsel der Steuerschuldnerschaft nach § 13 b UStG bei Bauleistungen
02-04-2019Der BFH hat entschieden, dass ein Bauträger einen Antrag auf Erstattung der zu Unrecht einbehaltenen Umsatzsteuer stellen kann, ohne dass es darauf ankommt, dass er einen gegen ihn gerichteten Nachforderungsanspruch des leistenden Unternehmers erfüllt oder die Möglichkeit für eine Aufrechnung durch das Finanzamt besteht.
WeiterlesenPolitische Betätigung kann Gemeinnützigkeit in Frage stellen
25-03-2019Vereinen ist die Gemeinnützigkeit zu versagen, wenn diese politische Zwecke und Betätigungen verfolgen, wie der BFH mit seinem Urteil zu der globalisierungskritischen "attac"-Bewegung entschied.
WeiterlesenFirmenwagennutzung bei „Minijob“ im Betrieb des Ehegatten
11-03-2019Die Überlassung eines Firmen-PKW zur uneingeschränkten Privatnutzung bei einem „Minijob“ im Betrieb des Ehegatten ist laut eines aktuellen Urteils des BFH nicht fremdüblich.
WeiterlesenBFH ändert seine Rechtsprechung: eine Bruchteilsgemeinschaft kann nicht Unternehmer sein
20-02-2019Der BFH ändert seine bisherige Rechtsprechung zu Bruchteilgemeinschaften als Unternehmer und entscheidet, dass diese keine Unternehmer sein können.
WeiterlesenKein Abzug von tatsächlichen Kfz-Aufwendungen eines Schwerbehinderten als außergewöhnliche Belastung
18-02-2019Der Abzug von Kosten für Privatfahrten bei gehbehinderten Personen ist auf die Pauschale begrenzt. Der Abzug von darüberliegenden tatsächlichen Fahrtkosten ist ausgeschlossen.
WeiterlesenBetriebsausgabenkürzung bei Beiträgen zur betrieblichen Altersversorgung
14-02-2019Der BFH hat ein Urteil zu festen Dynamisierungen von Pensionsanwartschaften mit Blick auf die betriebliche Altersversorgung als Betriebsausgabe gefällt.
WeiterlesenDie wichtigsten steuerlichen Änderungen im Jahr 2019
25-01-2019Mit dem Jahressteuergesetz stellt der Gesetzgeber die Weichen für die steuerrechtliche Entwicklung und reagiert auf erforderliche Anpassungen, die durch Rechtsprechung oder gesellschaftliche Veränderungen angestoßen wurden.
WeiterlesenUrteilsbesprechung: Tarifbegünstigte Veräußerung einer freiberuflichen Einzelpraxis
16-01-2019Der BFH sieht als Voraussetzung für die Veräußerung vor, dass die wesentlichen vermögensmäßigen Grundlagen definitiv auf die erwerbende Gesellschaft übertragen werden.
WeiterlesenGrunderwerbsteuerliche Behandlung des Formwechsels von einem Einzelunternehmen in eine ein-Mann-GmbH
18-12-2018Der BFH entschied mit Beschluss vom 22.11.2018 – II B 8/18:1. Den Formwechsel eines Einzelunternehmens in eine Ein-Mann-GmbH sieht § 191 Abs. 1 UmwG nicht vor. Durch die Beurkundung eines solchen Formwechsels eines grundbesitzenden Einzelunternehmens kann die Entstehung von Grunderwerbsteuer nicht vermieden werden. Auf nach § 1 Abs. 1 Nr. 1 GrEStG steuerbare Erwerbsvorgänge findet die Steuervergünstigung des § 6a Satz 1 GrEStG keine Anwendung.
WeiterlesenKorrektur des Bauträgers bei einer unzutreffend angenommenen Steuerschuldnerschaft nach §13b UStG
13-12-2018Ein Bauträger darf sich rechtsirrtümlich abgeführte Umsatzsteuer aus Bauleistungen erstatten lassen. Im Urteil vom 27.09.2018 (Az. V R19/17), welches am 14.11.2018 veröffetnlicht wurde, äußert sich der nunmehr zu der Problematik.
WeiterlesenAbzug von Refinanzierungszinsen für Gesellschafterdarlehen nach einem Forderungsverzicht gegen Besserungsschein
14-11-2018Ein Verzicht des Gesellschafters auf ein Gesellschafterdarlehen gegen Besserungsschein kann für Schuldzinsen, die auf ein Refinanzierungsdarlehen gezahlt werden, bis zum Eintritt des Besserungsfalls zu einem Wechsel des Veranlassungszusammenhangs der Aufwendungen hin zu den Beteiligungserträgen gemäß § 20 Abs. 1 Nr. 1 EStG führen. Ein Wechsel des Veranlassungszusammenhangs tritt insbesondere ein, wenn der Gesellschafter durch den Verzicht auf Zins- und Tilgungsansprüche aus dem Gesellschafterdarlehen die Eigenkapitalbildung und Ertragskraft der Gesellschaft stärken will.
WeiterlesenVereinnahmung von Forderungen bei Insolvenz in Eigenverwaltung
14-11-2018Der BFH hat mit seinem Urteil vom 27.09.2018 (Az. V R 45/16) entschieden, dass bei Eigenverwaltung im Insolvenzverfahren auch eine Abgrenzung der Vermögensbereiche in Masseverbindlichkeit und Insolvenzforderung zu erfolgen hat und eine doppelte Berichtigung der Besteuerungsgrundlagen nach §17 UStG unionsrechtlich nicht zweifelhaft erscheint.
WeiterlesenKnackpunkt Liebhaberei - Einstufung der Tätigkeit bei Verlusterzielung
17-10-2018Immer wieder wird seitens der Finanzämter bei Neugründung von Betrieben mit anfänglichen Verlusten das Thema der tatsächlichen Gewinnerzielungsabsicht bei Veranlagung der eingereichten Jahressteuererklärung aufgegriffen. Doch unter welchen Umständen kann von der sogenannten Liebhaberei ausgegangen werden und welche Argumente und Konsequenzen folgen?
Weiterlesen„44 € - Freigrenze“: Der BFH trifft Entscheidungen zur Frage der Abgrenzung zwischen Bar- und Sachlohn
17-10-2018Der VI Senat hat sich in 2 Urteilen mit der Frage auseinandergesetzt, wann Zahlungen des Arbeitgebers für zusätzlichen (Kranken-) Versicherungsschutz beim Arbeitnehmer Sachlohn darstellen und wann nicht. Die Antwort darauf ist deshalb relevant, weil ein Sachbezug im Sinne des § 8 Abs. 2 S. 11 EStG bis zu einer Freigrenze von 44 € im Monat steuerfrei bleibt – Barlohn hingegen nicht. Die differenzierende Betrachtung des BFH verdeutlicht die für die Arbeitgeber bestehende Gestaltungsfreiheit.
WeiterlesenNicht abziehbare Schuldzinsen - Berücksichtigung von Verlusten
14-09-2018Der BFH hat im Urteil vom 14.03.2018 (Az. X R 17/16) im Zusammenhang mit der Begrenzung des Betriebsausgabenabzuges für Schuldzinsen gem. § 4 Abs. 4a EStG entschieden, dass Verluste für sich genommen nicht zu Überentnahmen im Sinne der Vorschrift führen können. Er nimmt daher eine differenzierte Berechnung vor als sie im BMF-Schreiben vom 17.11.2005 bisher dargestellt ist.
WeiterlesenVoraussetzungen für den Abzug von Unterhaltsleistungen als außergewöhnliche Belastungen
14-09-2018Der BFH hat mit Urteil vom 25.04.2018 (Az. VI 35/16) über die Abzugsfähigkeit von Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastung entschieden, die im einen Kalenderjahr für zukünftige Bedürfnisse des Folgejahres geleistet worden sind.
WeiterlesenBFH erleichtert den Vorsteuerabzug aus Rechnungen für Unternehmen
24-08-2018BFH erleichtert für Unternehmen den Vorsteuerabzug aus Rechnungen und entscheidet eine Änderung der Rechtssprechung zu den Rechnungsanforderungen. Für den Vorsteuerabzug muss eine Rechnung eine Anschrift des leistenden Unternehmers enthalten, unter der er postalisch erreichbar ist. Wie der BFH nun entschieden hat, ist es nicht mehr erforderlich, dass die Rechnung weitergehend den Ort angbit, an der der leistende Unternehmer seine Tätigkeit ausübt.
WeiterlesenKein Wechsel von der degressiven AfA zur AfA nach tatsächlicher Nutzungsdauer
03-08-2018Seit dem BFH-Urteil vom 29.05.2018, IX R 33/16 ist ein Wechsel von der in Anspruch genommenen degressiven AfA gemäß § 7 Abs. 5 EStG zur AfA nach der tatsächlichen Nutzungsdauer gem. § 7 Abs. 4 S. 2 EStG ist nicht möglich.
WeiterlesenPauschalierung der Einkommensteuer nach § 37b EStG: Neues BMF Schreiben vom 28.06.2018
03-08-2018Mit Schreiben vom 28.06.2018 hat das BMF die nunmehr alte Fassung vom 19.05.2015 aufgrund neuer Rechtsprechungen durch den BFH überarbeitet und klargestellt, dass die Pauschalierung der Einkommensteuer nach §37b Abs.1 EStG nur für Zuwendungen gilt, die beim Zuwendungsempfänger zu (einkommen-)steuerpflichtigen Einkünften führt. Aufgrund dessen wurden die Rz. 9c, 9e und 38 des BMF-Schreibens geändert.
WeiterlesenEinkünfte eines national und international tätigen Fußballschiedsrichters
13-07-2018Mit dem Urteil des BFH vom 20.12.2017, I R 98/15 macht der BFH deutlich, dass die Schiedsrichtertätigkeit steuerrechtlich einen Gewerbebetrieb begründet, weil eine selbständige nachhaltige Betätigung vorliegt, die in Gewinnerzielungsabsicht und unter Teilnahme am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr unternommen wird. Damit hob der BFH im Rahmen der Revision das Urteil des Finanzgerichts jedoch zum Nachteil des Klägers auf. Lesen Sie mehr zum Sachverhalt und den Entscheidungsgründen.
WeiterlesenSchenkungsteuer bei Zahlung eines überhöhten Entgelts durch eine GmbH an eine dem Gesellschafter nahestehende Person
10-07-2018Mit drei Urteilen zur steuerlichen Einordnung von erhöhtem Entgelt, das eine GmbH einer nahestehenden Person des Gesellschafters zahlt, hat der Bundesfinanzhof festgestellt, dass diese Zahlungen keine Schenkungen der GmbH sind, sondern der Gesellschafter selbst Schenker im Sinne von § 7 Abs. 1 Nr. 1 Erbschaftsteuergesetz (ErbStG) ist. Dies ist dann der Fall, wenn der Gesellschafter an der Vereinbarung zwischen der GmbH und der nahestehenden Person selbst mitgewirkt hat.
WeiterlesenNotwendige Beweiserhebung hinsichtlich der Dokumentationsunterlagen zu einem PC Kassensystem
06-07-2018Behauptet ein Steuerpflichtiger, dass das von ihm genutzte PC-Kassensystem die gemäß § 147 Abs. 1 Nr. 1 AO aufzubewahrenden Organisationsunterlagen zur Kassenprogrammierung vollständig speichert und beantragt er, über diese Behauptung u.a. durch Vorlage der entsprechenden Datenbank, durch Einholung eines Sachverständigengutachtens sowie durch die Zeugenaussage eines Vertreters des Kassenherstellers Beweis zu erheben, handelt es sich nicht um einen unzulässigen Ausforschungsbeweis, sondern um einen erheblichen Beweisantrag. Die gemäß § 147 Abs. 1 Nr. 1 AO aufzubewahrenden Organisationsunterlagen zur Kassenprogrammierung können gemäß § 147 Abs. 2 AO auch auf Datenträgern aufbewahrt werden.
WeiterlesenPflichten nach dem Geldwäschegesetz für Steuerberater
22-06-2018Am 26.06.2018 trat das neue neue Geldwäschegesetz (GwG) in Kraft. Verpflichtete nach dem GWG sind gem. § 2 Abs. 1 Nr. 12 GWG auch Wirtschaftsprüfer, vereidigte Buchprüfer, Steuerberater und Steuerbevollmächtigte, die von den erweiterten Anforderungen betroffen sind. Im Wesentlichen geht es darum, Geldwäschepotential in der eigenen Kanzlei aufzuspüren und das konkrete Risiko zu bewerten.
Weiterlesen„Kennen Sie Ihren Kunden?“ – Pflichten nach dem Geldwäschegesetz für Güterhändler
11-06-2018Geldwäsche definiert einen Straftatbestand. Das neue Geldwäschegesetz (GwG) trat am 23.06.2017 in Kraft und soll verhindern, dass Unternehen für Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung missbraucht werden. Der Anwendungsbereich wurde erweitet: Der Kreis der geldwäscherechtlich Verpflichteten ist weitläufiger gefasst. Außerdem wird von den Verpflichteten ein angemessenes Risikomanagement verlangt, der Busgeldrahmen erhöht und ein elektronisches Transparenzregister verlangt. Daraus ergeben sich Pflichten für den Steuerberater.
WeiterlesenGesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens – zum 01.01.2017 und 01.01.2018 sind umfangreiche Änderungen der AO in Kraft getreten
23-05-2018Das Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens wurde zwar schon am 18.07.2016 verabschiedet, da die Änderungen aber erst zum 01.01.2017 bzw. 01.01.2018 in Kraft getreten sind, erlangen sie oft erst in aktuellen Besteuerungsverfahren Bedeutung. Grund genug, sich die wesentlichen Änderungen noch einmal in Erinnerung zu rufen. Schließlich handelt es sich um die größte Reform der AO seit ihrem Inkrafttreten 1977 und soll die Grundlage bilden für einen verstärkten Einsatz moderner Informationstechnologie im Besteuerungsverfahren.
WeiterlesenEntschädigung und Schadensersatz – Einheitsbetrachtung- indizielle Beurteilung
22-05-2018Mit dem BFH-Urteil vom 09. Januar 2018, Az. IX R 34/16, veröffentlicht am 25. April 2018, entschied das Gericht, dass jeder Steuertatbestand für jede Abfindungszahlung getrennt voneinander zu überprüfen ist und wiedersprach somit dem Urteil des Finanzgerichts.
WeiterlesenAnwendbarkeit der Steuerpauschalierung bei betrieblich veranlassten Zuwendungen
08-05-2018Im BFH-Urteil vom 21.02.2018 (Az. VI R 25/16) beschäftigte sich dieser mit der Anwendbarkeit der Steuerpauschalierung für betrieblich veranlasste Zuwendungen (§ 37b EStG). In diesem Verfahren wurde über die Frage entscheiden, ob die Steuerpauschalierung des § 37b EStG nur für Zuwendungen anzuwenden ist, die beim Leistungsempfänger auch zu steuerpflichtigen Einkünften führen. Ausschlaggebend für den Erfolg der Revision war allerdings noch ein anderer Punkt – das Zusätzlichkeitserfordernis.
WeiterlesenDie zumutbare Belastung und ihre stufenweise Ermittlung
04-05-2018BFH-Urteil vom 19.1.2017 zur stufenweisen Ermittlung von zumutbaren Belastungen: Fast jeder hat immer wiederkehrende, tägliche Ausgaben - sei es die Miete für die Wohnung, Versicherungen oder den Einkauf für den Lebensbedarf. Doch gibt es auch Kosten, die nicht gewöhnlich sind, sondern aufgrund von außerordentlichen Gründen wie beispielsweise Krankheit oder Trennung (Unterhaltszahlungen) entstehen. Der Gesetzgeber begünstigt mit der Steuerermäßigung nach §33 EStG diejenigen, denen solch außergewöhnliche Belastungen entstanden sind.
WeiterlesenVorsteuerabzug bei Auflösung eines Pachtvertrages gegen Entgelt mit folgender steuerfreier Grundstücksveräußerung
27-04-2018BFH-Urteil vom 13.12.2017, XI R 3/16: Der BFH hat sich in diesem Urteil mit der Frage beschäftigt, ob der Vorsteuerabzug aus Leistungen, die von einem Unternehmer mit der Absicht bezogen werden, die laufende unternehmerische Tätigkeit zu beenden und gleichzeitig die Gegenstände des Unternehmensvermögens (hier Grundstück) bestmöglich zu verwerten, direkt den Umsätzen aus der Verwertung des Unternehmensvermögens zuzuordnen sind oder gegebenenfalls doch eine Vorsteueraufteilung vorzunehmen ist.
WeiterlesenZur Umsatzsteuerpflicht von Spielgewinnen eines Berufspokerspielers
27-04-2018BFH-Urteil vom 30.8.2017, XI R 37/14: In dem am 25.10.2017 in der Pressemitteilung Nr. 66/17 veröffentlichten Urteil wird die umsatzsteuerliche Einordnung und Abgrenzung von Spielgewinnen bzw. Preisgeldern eingeordnet. Entgegen der Annahme des Finanzgerichts liegt in dem Sachverhalt keine unternehmerische Tätigkeit vor. Danach hat der Kläger keine steuerbaren Umsätze als Unternehmer ausgeführt, da zwischen seiner Teilnahme an den Pokerturnieren, Cash-Games und Internet-Pokerveranstaltungen und den erhaltenen Zahlungen (Preisgeldern und Spielgewinnen) kein unmittelbarer Zusammenhang bestand.
WeiterlesenNach Erbfall aufgetretener Gebäudeschaden - kein Abzug der Reparaturaufwendungen als Nachlassverbindlichkeit
27-04-2018BFH-Urteil vom 26.7.2017, II R 33/15: In dem am 8.11.2017 veröffentlichen Urteil beschäftigte sich der BFH mit der Abzugsfähigkeit von Mängelbeseitgungskosten als Nachlassverbindlichkeiten und der Frage, unter welchen Voraussetzungen eine solche gegeben ist. Erfahren Sie, warum der BFH mit seiner Entscheidung der Ansicht des Finanzgerichts folgt und insoweit seiner Rechtsprechung treu bleibt, was die Behebung von Schäden an Nachlassgegenständen betrifft.
WeiterlesenWerbungskostenabzug bei Arbeitszimmer in hälftigem Miteigentum beider Ehegatten
27-04-2018Nutzt ein Miteigentümer allein eine Wohnung zu beruflichen Zwecken, kann er AfA und Schuldzinsen nur entsprechend seinem Miteigentumsanteil als Werbungskosten geltend machen, wenn die Darlehen zum Erwerb der Wohnung gemeinsam aufgenommen wurden und Zins und Tilgung von einem gemeinsamen Konto beglichen werden.
WeiterlesenKeine unterschiedlichen Steuersätze bei einheitlicher Leistung
20-04-2018In dem am 18.01.2018 besprochenen hat der EuGH entschieden, dass eine einheitliche Leistung nur einem einheitlichen Steuersatz unterliegen kann.
WeiterlesenGrenzen der privaten Vermögensverwaltung - Entscheidungsbesprechung zum BFH-Urteil vom 27.6.2017, IX R 3/17
18-04-2018BFH-Veröffentlichung vom 15.11.2017, BFH-Urteil vom 30.08.2017 zur Einordnung des Handels mit Vorratsgesellschaften in die private Vermögensverwaltung: Die wiederholte Gründung und Veräußerung von sog. Vorratsgesellschaften - hier: Gründung und Veräußerung von insgesamt 40 GmbHs- überschreitet die Grenzen der privaten Vermögensverwaltung. In seiner Entscheidung setzt sich der BFH mit der Grenze der privaten Vermögensverwaltung zum Gewerbebetrieb auseinander und zeigt Abgrenzungsmerkmale im Zusammenhang mit dem Gesamtbild der Verhältnisse und der Verkehrsanschauung auf.
WeiterlesenMit Spannung erwartet: Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 10.04.2018 zur Einheitsbewertung als Bemessungsgrundlage für die Grundsteuer
12-04-2018Das Bundesverfassungsgericht hat mit Datum vom 10.04.2018 das mit Spannung erwartete Urteil zur Verfassungsmäßigkeit der Ermittlung der Grundsteuer verkündet – und die Richter entschieden: Die Bemessungsgrundlage für die Berechnung der Grundsteuer ist verfassungswidrig.
Weiterlesen