Ich habe bereits zum zweiten Mal die Fortbildungen von E-WISE gebucht. Der strukturierte Aufbau der Seminare lassen mich das erworbene Wissen schnell in den Praxisalltag integrieren. Besonders gut haben mir die vielen Endodontie-Seminare gefallen.
Aktuelles zur konventionellen Totalprothetik II
Kurse
Aktuelles zur konventionellen Totalprothetik II
Aktuelles zu einer der ältesten prothetischen Versorgungsmöglichkeiten der Zahnmedizin: Klingt das zunächst paradox? Ganz und gar nicht obsolet ist diese Thematik. Überlegen Sie kurz, wie viele zahnlose ältere Patienten Sie wöchentlich sehen, die sich vielleicht keine festsitzende Option leisten können. Totalprothesen herzustellen mag Ihnen nicht als große Herausforderung in Erinnerung geblieben sein, deren idealer Sitz und kontinuierlicher Halt wahrscheinlich umso mehr.
Zunächst ist es wichtig, Ihnen ein Gefühl für das spezifische Profil von zahnlosen Patienten zu vermitteln. Somit ist es Ihnen möglich die spezifischen und vielschichtigen Probleme, die die Zahnlosigkeit mit sich bringt, zu verstehen. Bestimmte Wissensgrundlagen sind obligatorisch, um eine suffiziente und erfolgreiche Rehabilitation des Zahnlosen mit einer Totalprothese zu gewährleisten.
Dieser zweite Seminarteil ist der Umsetzung der Theorie in den Patientenmund gewidmet. So werden zunächst alle essentiellen Schritte der Prothesenanfertigung besprochen. Von der Befundaufnahme, über den Behandlungsplan bis hin zu Maßnahmen der Vorbehandlung. Chronologisch folgend schließt sich die Abformung an. Welche verschiedenen Methoden gibt es? Wie sollten individuelle Löffel gestaltet sein? Wie generieren Sie als Zahnarzt eine ideale Saughaftung? Unsere Dozentin hält eindeutige Antworten zu diesen Fragen für Sie bereit. Die Bestimmung der vertikalen und horizontalen Kieferrelation wird durch so manche Leitplanken garantiert. Die Umsetzung dessen steht wiederum auf einem anderen Stück Papier. Prof. Grunert durchläuft Schritt für Schritt mit Ihnen die Abläufe, die Sie in der Praxis benötigen, um die Theorie in der Praxis umzusetzen.
Eine der am emotionalsten geführten Diskussionen in der Prothetik dreht sich um die Aufstellkonzepte. In unserem Seminar erfahren Sie, wie die Innsbrucker Vertreter sich aus allen bestehenden Konzepten die besten Elemente extrahiert und zu einem neuen Aufstellungskonzept vereint haben. Unerlässlich und doch oft vernachlässigt, diese Beschreibung passt auf die Remontage als Prozessschritt in der Herstellung der Totalprothese. Der korrekten Durchführung von Wachseinprobe und Remontage für das Gelingen bei Ihrem nächsten Patienten wird genügend Aufmerksamkeit verliehen. Abschließend blicken Sie mit der Expertin in die Zukunft der digitalen Prothetik. Ob digitale Totalprothesen schon praxisreif sind und an welchen Stellen wir auf Herausforderungen treffen, klärt das Seminar ebenfalls.
Frischen Sie Ihr Wissen auf und profitieren Sie von dem reichen Erfahrungsschatz der Expertin in Sachen Totalprothetik.
Lernen Sie unsere Dozentin Prof. DDr. Grunert im Video kennen:
Nach diesem Online-Seminar:
- erlernen Sie die wichtigsten Grundlagen für eine erfolgreiche Rehabilitation des Zahnlosen und wie diese konkret in der Praxis umgesetzt wird
- lernen Sie ein seit Jahrzehnten bewährtes Rehabilitationskonzept zur Versorgung mit Totalprothesen in der Praxis kennen
- verstehen Sie, welche Vorteile die digitale Totalprothetik mit sich bringt und wie sich die Limitationen und Vorteile in der Praxis darstellen