Ich habe bereits zum zweiten Mal die Fortbildungen von E-WISE gebucht. Der strukturierte Aufbau der Seminare lassen mich das erworbene Wissen schnell in den Praxisalltag integrieren. Besonders gut haben mir die vielen Endodontie-Seminare gefallen.
Alte Menschen gut versorgen II
Kurse
Alte Menschen gut versorgen II
Die Behandlung älterer Patienten und pflegebedürftiger Menschen erfordert vom Zahnarzt Fingerspitzengefühl, Sensibilität sowie Augenmaß, aber auch eine besondere Infrastruktur sowie Organisations- und Improvisationstalent. Das eine richtige Versorgungskonzept gibt es nicht, wohl aber zahlreiche Ansätze, die die Mundgesundheit und damit die Lebensqualität der Patienten erhalten und verbessern.
Dr. Elmar Ludwig, Kooperationszahnarzt und Referent für Alterszahnheilkunde der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg, bringt Ihnen die Alterszahnheilkunde, eine "Königsdisziplin", wie er sie selbst bezeichnet, in seinem zweiteiligen Seminar "Alte Menschen gut versorgen" nahe.
Dabei werden im 2. Teil des Seminars die Besonderheiten und Herausforderungen bzgl. zu verwendender Formulare und rechtlicher Rahmenbedingungen bei der Behandlung älterer und pflegebedürftiger Menschen insbesondere in Pflegeeinrichtungen aufgezeigt. In einem weiteren Abschnitt zur Abrechnung werden diesbezüglich Neuerungen durch entsprechende Gesetze thematisiert. Sie lernen zusätzlich die Vorteile eines Kooperationsvertrages mit einer Pflegeeinrichtung kennen.
Formulare und Rechtliches, Abrechnung, Schulungen und Trainings von Pflegepersonal stehen im Fokus seines zweiten Seminars. Anhand des Konzeptes des Arbeitskreises Alterszahnheilkunde und Behindertenbehandlung der LZK Baden-Württemberg werden die Informationen profund untermauert. Sie erleben, wie die zahnmedizinische Versorgung alter Menschen im Berufsalltag des Zahnarztes funktioniert und worauf es im Speziellen ankommt.
Stand: 06/2018
Aktualisiert: 12/2018
Sowohl im Video als auch in den zugehörigen Ausführungen thematisiert unser Dozent das – seit dem 01. Januar 2019 in Kraft getretene – Pflegepersonalstärkungsgesetz (PpSG). Damit verpflichtet der Gesetzgeber die Pflegeeinrichtungen zum Abschluss von Kooperationsverträgen. Daraus erwachsen auch neue Aufgaben für die Kassenzahnärztliche Vereinigung und deren Vermittlung. Auch die Synopse der Abrechnungspositionen enthält somit neue und entscheidende Aspekte. Näheres erfahren Sie im Seminar.
Die Veranstaltung entspricht den aktuellen Leitsätzen zur zahnärztlichen Fortbildung von KZBV, BZÄK und DGZMK und der Punktebewertung von Fortbildung von BZÄK und DGZMK.
In diesem Seminar
- lernen Sie die Besonderheiten und Herausforderungen der Behandlung älterer und pflegebedürftiger Patienten kennen
- bekommen Sie einen Überblick, welche Informationsmaterialien für Pflegeeinrichtungen und zahnmedizinische Betreuungen sinnvoll sind
- erfahren Sie, welche Formulare Sie im Betreuungsalltag benötigen
- werden Sie darüber informiert, welche besonderen rechtlichen Rahmenbedingungen relevant für Sie sind
- lernen Sie, wie Sie Schulungen und Trainings von Pflegepersonal effektiv gestalten können
- erhalten Sie konkrete Tipps und Materialien, die Sie unterstützen, die Versorgung alter und pflegebedürftiger Menschen strukturiert und ergebnisorientiert zu realisieren