Ich habe bereits zum zweiten Mal die Fortbildungen von E-WISE gebucht. Der strukturierte Aufbau der Seminare lassen mich das erworbene Wissen schnell in den Praxisalltag integrieren. Besonders gut haben mir die vielen Endodontie-Seminare gefallen.
Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Steuer-Tipps für Zahnärzte - Teil 2
Kurse
Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Steuer-Tipps für Zahnärzte - Teil 2
Das Seminar beschäftigt sich mit den betriebswirtschaftlichen Grundlagen einer Zahnarztpraxis, dargestellt am Beispiel der Musterpraxis. Der Dozent stellt die für Zahnarztpraxen relevanten Steuerbereiche, Einkommensteuer, Umsatzsteuer, Gewerbesteuer, vor und weist auf Problembereiche hin. Betriebswirtschaft und Steuern sind in der Regel keine Fachgebiete von Zahnärzten, für eine erfolgreiche Praxisführung aber unerlässlich. Der Dozent führt im Rahmen dieses Seminars zunächst die betriebswirtschaftlichen Grundbegriffe heran und stellt mögliche betriebswirtschaftliche Kennzahlen einer Zahnarztpraxis zur Erfolgskontrolle vor. Die Planung und Kalkulation einer Zahnarztpraxis wird anhand von Kalkulationsbeispielen typischer Zahnarzt-Leistungen verdeutlicht, wobei der Dozent gezielt auf Stundensatzkiller hinweist. Last but not least teilt der Dozenten seine Erfahrungen aus Betriebsprüfungen in Zahnarztpraxen.
Die Veranstaltung entspricht den aktuellen Leitsätzen zur zahnärztlichen Fortbildung von KZBV, BZÄK und DGZMK und der Punktebewertung von Fortbildungen von BZÄK und DGZMK.
Nach Abschluss dieses Seminars:
- kennen Sie betriebswirtschaftliche Grundlagen, die für die erfolgreiche Tätigkeit in einer eigenen Zahnarztpraxis erforderlich sind
- kennen Sie die Besonderheiten einer Zahnarztpraxis im Hinblick auf die Einkommensteuer, Umsatzsteuer und Gewerbesteuer
- kennen Sie betriebswirtschaftliche Steuerungsinstrumente für eine erfolgreiche Praxisführung
- kennen Sie die wesentlichen Kennzahlen in einer Zahnarztpraxis und deren Interpretation
- kennen Sie Schwachstellen einer Zahnarztpraxis im Hinblick auf eine Betriebsprüfung und wissen, wie man diese vermeidet