"Der jederzeit mögliche Zugriff auf ein breites Spektrum an technisch hochwertigen und inhaltlich anspruchsvollen Seminaren macht einfach Lust auf Fortbildung!"
Prospektive prothetische Planung und Versorgung bis ins hohe Alter
Kurse
Prospektive prothetische Planung und Versorgung bis ins hohe Alter
Im Seminar „Prospektive prothetische Planung und Versorgung bis ins hohe Alter“ von Dr. Thomas Klinke gewinnen Sie Einblicke in die prothetischen Therapiemöglichkeiten älterer Patienten in Hinblick auf ihrem Mobilitätsgrad. Die Besonderheiten der Behandlung älterer Patienten werden aufgezeigt und prothetische Therapieansätze „in Abhängigkeit der kognitiven und manuellen Fähigkeiten“ des Patienten vorgestellt. Dr. Klinke erklärt, welche Versorgungsmöglichkeiten für die verschiedenen Altersgruppen in Frage kommen (z.B. Modellgussprothese, Doppelkronen-verankerter Zahnersatz, Brückenversorgung etc.) und welche Anforderungen zu stellen sind, um eine möglichst langlebige Versorgung zu gewährleisten.
Zum Schluss stellt der Dozent die Verbindung zwischen Theorie und Praxis her, zeigt Fälle aus der Praxis auf, erklärt sein Therapiekonzept und vergleicht den Ausgangs- mit dem Endbefund. Das erlangte Wissen wird visuell mithilfe von zahlreichen Bildern veranschaulicht. Als Teilnehmer des Seminars können Sie nach erfolgreichem Abschluss, ein realisierbares Behandlungskonzept in Abhängigkeit vom Mobilitätsgrad des Patienten und der prothetischen Wertigkeit der vorhandenen Zähne erstellen.
Die Veranstaltung entspricht den aktuellen Leitsätzen zur zahnärztlichen Fortbildung von KZBV, BZÄK und DGZMK und der Punktebewertung von Fortbildungen von BZÄK und DGZMK.
Nach Abschluss dieses Seminars:
- können Sie einfache von komplexen Therapieformen unterscheiden
- können Sie entscheiden, welche wirtschaftlichen, therapeutischen Versorgungsoptionen für Ihre unterschiedlichen Patientenstrukturen und -konstellationen sinnvoll sind
- wissen Sie, mit welchen Risiken bei älteren Patienten in Abhängigkeit von Oralbefund und Allgemeinzustand gerechnet werden sollte
- wissen Sie, mit welchen zahnärztlichen Erkrankungen bei dieser Patientengruppe gerechnet werden sollte
- wissen Sie, was bei der Therapieplanung berücksichtigt werden sollte
- kennen Sie die Definition der aktiven (älteren) Patientengruppe in Abhängigkeit von der Mobilität (go-go)
- kennen Sie die Definition der älteren, eingeschränkten Patientengruppe in Abhängigkeit von der Mobilität (slow-go)
- kennen Sie die Definition der immobilen Patientengruppe in Abhängigkeit von der Mobilität (no-go)
- kennen Sie die Planungsstrategien für die verschiedenen Patientengruppen (go-go, slow-go und no-go) in Abhängigkeit von Oralbefund und Allgemeinzustand
- wissen Sie, wie eine prothetische Planung anhand der Grundwertigkeit der Zähne definiert ist und nach welchen Kriterien die Grundwertigkeit der Pfeiler bestimmt wird
- wissen Sie, welche patientenbezogenen Versorgungsoptionen Sie in der Kommunikation mit dem Patienten und Zahntechnikern bei einer prothetischen Therapieplanung nutzen können
- kennen Sie Therapieüberlegungen und den Therapieverlauf anhand praktischer, klinischer Fälle