Unternehmenskauf im Steuerrecht

Unternehmenskauf im Steuerrecht

Die Anzahl von Unternehmenskäufen und Verkäufen ist in Deutschland nicht unerheblich, so dass jeder Steuerberater Mandanten hat, die sich mit einem Unternehmenskauf oder -verkauf auseinandersetzen müssen. Das Seminar Unternehmenskauf im Steuerrecht gibt einen Überblick über die Themen, die in diesem Zusammenahng relevant sind. Darüber hinaus werden die gängigen Gestaltungen in diesem Zusammenahng dargestellt und es erfolgen Hinweise auf verschiedene Fallstricke, die Ihnen als steuerlicher Berater begegnen können.

Kurz erhalten Sie einen Überblick über die steuerlichen Rahmenbedingungen eines Unternehmenskaufs unter Berücksichtigung der einzelnen steuerlichen Motivationslagen der beteiligten Parteien. Hier stehen sich immer die steuerlichen Interessen des Verkäufers und die des Käufers gegenüber. 

Die steuerlichen Folgen des Unternehmenskaufs werden in verschiedenen Modulen dargestellt. Hierbei wird jeweils danach unterschieden, was der Gegenstand der Veräußerung ist: Kapitalgesellschaft, Personenengesellschaft oder Einzelunternehmen. Hierbei werden die Auswirkungen beim Veräußerer genauso betrachtet wie beim Erwerber. Unter den präakquisitorischen Maßnahmen stellt Ihnen unser Dozent Gestaltungen vor, die sich anbieten, um den Unternehmensverkauf für den Verkäufer und ggf. auch für den Erwerber möglichst steuereffizient darzustellen. 

Die Unterschiede zwischen Share Deal und Asset Deal werden an verschiedenen Stellen des Seminars aufgegriffen und z. B. im Rahmen eines steuerlichen Belastungsvergleichs praktisch verdeutlicht. 

Abgerundet wird das Seminar mit einem Blick auf die Verkehrssteuern, die in der Praxis von großer Relevanz sind. 

Stand: 07/2018

Lernen Sie unseren Dozenten Dr. Henrik Lay im Video kennen:

Lernziele

Nach diesem Seminar 

  • können Sie unter Einbettung der verschiedenen Rechtsformen die wesentlichen Weichen für die steuerliche Behandlung eines Unternehmenskauf stellen 
  • können Sie für die Beratung von Transaktionen wesentlichen steuerlichen Parameter sowie deren Vor- und Nachteile ermitteln
  • haben Sie einen Einblick in typische steuergestalterische Maßnahmen im Vorfeld von Unternehmensverkäufen erhalten
  • kennen Sie die unterschiedlichen Steuerwirkungen des Unternehmenskaufs in Abhängigkeit von der Rechtsform des Gesellschafters im Detail
  • haben Sie ein Verständnis dafür entwickelt, dass Sie als Berater die unterschiedliche steuerliche Behandlung vschon im Zuge der Gründung / laufenden Beratung im Auge haben müssen
  • sind Sie sensibilisiert für das Thema der Transaktionskosten
  • ist Ihr Blick geschärft, dass der Verkauf auch Wirkungen auf der Ebene der Gesellschaft haben kann und ggf. gestalterische Maßnahmen vor dem Anteilseignerwechsel zu ergreifen sind
  • haben Sie ein Grundverständnis für die unterschiedlichen Facetten des Verkaufs eines Einzelunternehmens / Personengesellschaft auf Verkäuferebene erhalten
  • haben Sie insbesondere einen Einblick in die umsatzsteuerliche Behandlung von Transaktionskosten als häufiger Streitpunkt mit der Finanzverwaltung erhalten
  • kennen Sie die aktuellen grunderwerbsteuerlichen Entwicklungen im Rahmen eines Unternehmenskaufs