Latente Steuern im Konzernabschluss
Kurse
Latente Steuern im Konzernabschluss
In diesem Textseminar werden Ihnen die Besonderheiten latenter Steuern im Konzernabschluss dargestellt. Hierbei wird eine allgemeine Kenntnis bezüglich des Konzernabschlusses vorausgesetzt. Darüber hinaus wird das Thema der latenten Steuern im Einzelabschluss ausgeklammert, da es hierfür ein gesondertes Seminar gibt. Insgesamt beleuchtet das Seminar in jedem Modul die Betrachtung von Seiten des HGB und der IFRS.
Das Seminar dient dem Grundverständnis des Themas für Ihre praktische Arbeit. Im Rahmen des Seminars wird zunächst auf die rechtlichen Grundlagen latenter Steuern eingegangen. Einen Schwerpunkt bildet die Berücksichtigung von aufgrund von Konsolidierungsmaßnahmen entstehenden latenten Steuern, deren Berechnung und Buchung Ihnen anhand von Beispielen anschaulich erklärt wird. Weiter erfolgt eine Betrachtung der latenten Steuern auf Verlustvorträge, des maßgeblichen Steuersatzes und der Abzinsung sowie des Ausweises latenter Steuern. Abschließend geht das Seminar noch auf die Ausschüttungssperre und die Anhangangaben ein.
Für dieses Seminar, für das Sie eine Lesezeit von 60 Minuten einplanen können, steht Ihnen auch ein Skript zur Verfügung, welches Sie sich am Anfang des Seminars herunterladen können.
Nach diesem Seminar
- kennen Sie die rechtlichen Grundlagen latenter Steuern im Konzernabschluss nach HGB und IFRS
- kennen Sie die relevanten Konsolidierungsmaßnahmen
- können Sie latente Steuern richtig berechnen und buchen
- können Sie latente Steuern auf Verlustvorträge richtig berücksichtigen und wissen, welcher Steuersatz maßgeblich ist und wie die Abzinsung erfolgt
- wissen Sie, wie die latenten Steuern in der Bilanz ausgewiesen werden
- wissen Sie, dass die Ausschüttungssperre keine Relevanz entfaltet
- kennen Sie die notwendigen Anhangangaben