"Mit E-WISE bilde ich mich regelmäßig auf meinem Tablet fort. Die Seminare haben ein hohes Niveau. Besonders gut gefallen haben mir die Kurse rund um das Haftungs- sowie internationale Steuerrecht.“
Grundlagen und Praxisprobleme der strafbefreienden Selbstanzeige
Kurse
Grundlagen und Praxisprobleme der strafbefreienden Selbstanzeige
Das Thema Selbstanzeige ist eines der spannendsten Themen im Steuerstrafrecht, wird aber auch kontrovers diskutiert. Jeder "Steuersünderfall" ist dabei einzigartig; fachliche Berater sollten neben den gesetzlichen Grundlagen auch allgemeine und spezielle Besonderheiten, Veränderungen und Risiken kennen.
Unser Dozent Dr. Martin Wulf gibt Ihnen im Seminar "Grundlagen und Praxisprobleme der strafbefreienden Selbstanzeige" einen umfassenden und praxisnahen Überblick über dieses äußerst komplexe Themenfeld. Dabei setzt er bei der gesetzlichen Ausgangslage an, um Ihnen die rechtlichen Hintergründe nahe zu bringen. Diese werden stets von ihm jedoch stets mit praxisrelevanten Beispielen, Sonderproblemen und zahlreichen Beispielen angereichert, sodass eine größtmögliche Praxisnähe hergestellt wird. So können Sie Ihre Mandanten zielsicher, sachgerecht und umfassend beraten.
Thematisch geht Dr. Wulf dabei auf die Nacherklärung, das Vollständigkeitsgebot und Verjährungsfragen ebenso ein, wie auf die Sperrwirkung in verschiedenen Kontexten sowie die Nachzahlung und weitere Folgen. Der besonderen Problematik der Selbstanzeige im Unternehmen wird ebenfalls ein Modul gewidmet. Die Rechtsprechung – hier insbesondere das grundlegende Urteil vom 20.5.2017 – wird als Aufhänger genutzt, um die relevantesten Fragen, die auch Ihre Mandanten beschäftigen, zu klären und Ihnen Sicherheit für den Umgang mit der Beratung in Bezug auf Selbstanzeige-Sachverhalte zu geben.
Insgesamt erwarten Sie neun kurzweilige Einheiten und zahlreiche Praxisfälle, die vom Dozenten anschaulich präsentiert werden. So erhalten Sie nicht nur ein umfassendes Faktenwissen und einen hohen Anwendungsbezug, sondern auch Hinweise auf Änderungen und Neuerungen.
Lernen Sie unseren Dozenten Dr. Martin Wulf im Video kennen:
Nach Abschluss dieses Seminars:
- haben Sie Änderungen der AO in Bezug auf die Selbstanzeige wiederholt
- kennen Sie die Anforderungen an Form und Inhalt sowie die Problembereiche des Vollständigkeitsgebots einer Selbstanzeige
- wissen Sie um die Sonderfälle verspäteter oder korrigierter Steueranmeldungen
- kennen Sie die neugefassten Sperrgründe des § 371 Abs. 2 AO und haben einen vertieften Einblick in die Sperrwirkungen erhalten
- wissen Sie um "zeitraumübergreifende Infektionswirkungen"
- kennen Sie die Folgen der Nacherklärung sowie der Nachzahlung von Steuern und Zinsen
- kennen Sie die besonderen Probleme bei Selbstanzeigen in Unternehmen